„Was wäre das siebte Stockwerk ohne ein starkes Fundament?“
Grundlagenkurs zur Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
Gleichgültig, ob Sie als angehende/r „SozialberuflerIn“ im psychiatrischen Bereich zu arbeiten beginnen, oder ob Sie schon länger „im Geschäft sind“ und merken, eine Auffrischung täte gut: Es geht immer darum, ein gutes Fundament für diese Arbeit zu besitzen.
Das Gleiche gilt für alle, die mit anderen beruflichen Erfahrungen (sozusagen als „Berufs-Fremde“) in dieses Arbeitsfeld einsteigen und nun in mehr oder minder großem Umfang mit psychisch erkrankten Menschen kompetent umgehen sollen und wollen.
Inhalte:
- Grundhaltungen
- Eigene Rolle u. Verantwortlichkeit in der Betreuung
- Theorien und Modelle psychischer Erkrankungen und methodisch-praktische Folgerungen
- Eigene Stärken und Schwächen erkennen und damit umgehen
- Grundlagen und Methodik hilfreicher Betreuung
- Methodische Grundlagen der Gesprächsführung
Methoden:
Wir arbeiten im Plenum und in Kleingruppen, mit Rollenspiel und diversen Medien. Sie bekommen eine Arbeitsmappe zur begleitenden Lektüre.
Zielgruppe:
Der Kurs ist für Mitarbeiter aller Berufsgruppen geeignet, die ihre bisherigen theoretischen und praktischen Kenntnisse für ihr Arbeitsfeld überprüfen und festigen wollen oder die relativ neu „eingestiegen“ sind.
Termin & Ort:1. Block: Mo. 03.10. – Mi. 05.10.2022 2. Block: Mi. 30.11. – Fr. 02.12.2022 3. Block: Mi. 15.02. – Fr. 17.02.2023 |
Leitung:Manfred von Bebenburg Edith Kamp Dr. Bettina Jäpel |
Kursgebühr: 1.147,- € Gesamtgebühr: 1.845,- € |
Unsere ReferentInnen:
Manfred v. Bebenburg
Dipl. Soziologe; Familientherapeut; Lehrender für systemische Therapie und Beratung (DGSF); Lehrtherapeut (SG); NLP-Practitioner; Weiterbildungen in TA und systemischer Therapie; langjährige Praxiserfahrung in der Rehabilitation und familientherapeutischen Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen; jetzt Dozent, systemischer Berater und Supervisor. (auch www.akademie-albgarten.de)
Edith Kamp
Diplom-Pädagogin; Heilpraktikerin Psychotherapie; Abgeschlossene Weiterbildung in Transaktionsanalyse (CTA im Bereich Psychotherapie); langjährige Praxiserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischer Erkrankung im stationären Setting (Wohngruppenmitarbeiterin und Therapeutische Leiterin); Beirätin in der Fachgruppe Psychotherapie der DGTA