Professionelles Arbeiten mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum
Die Beratung und Betreuung von autistischen Menschen ist eine besondere Herausforderung für Fachkräfte. Auf dem Weg zu einer gelingenden Zusammenarbeit liegen bei dieser Klientel einige Stolpersteine. Schon das Erkennen, dass ich einen Menschen mit Einschränkungen aus dem autistischen Spektrum vor mir habe, ist die erste Hürde. Durch die Art meiner Gesprächsführung kann ich dem Betroffenen helfen oder eine noch größere Barriere aufbauen. Neben dem Wie-Beraten ist auch das Zu-Was-Beraten eine Klippe: Welche Lebens- und Arbeitsbedingungen benötigt der Betroffene und daraus folgend, welche Berufe, Unterbringung, Betreuung und andere Hilfen sind geeignet? Das Gespräch und die Arbeit mit den Angehörigen sind bei autistischen Menschen besonders wichtig, weil sie oft bis ins fortgeschrittene Alter noch in ihrer Ursprungs-Familie leben. Die Eltern sind nicht selten verzweifelt und fühlen sich von den Unterstützungs-Systemen im Stich gelassen.
Für die Klienten ist ein solches Gespräch ebenfalls eine Herausforderung, da sie in neuen sozialen Situationen sehr unsicher sind, welche Verhaltensweisen angemessen sind und zusätzlich oft wenig Bewusstheit über ihre Einschränkungen und ihre Bedarfe haben.
Inhalte:
Erster Teil
Grundlagen der Autistischen-Spektrum-Störungen: die neurobiologischen Zusammenhänge, Symptome/Merkmale und Folgen
- Das Spektrum der Menschen mit Autismus
- Neurobiologische Erklärungsmodelle für Autismus
- Einschränkungen autistischer Menschen
- Begabungen autistischer Menschen
- Welche Hindernisse bestehen bei der Teilhabe an Bildung, Arbeit und Gesellschaft?
Zweiter Teil
Die Auswirkungen der Autismus-Spektrum-Störungen (v.a. der Asperger-Störung) auf die beruflichen Teilhabemöglichkeiten
- Welche Ausbildungs- oder Beschäftigungsmöglichkeiten können Menschen mit Asperger-Autismus eröffnet werden? Wie ist die derzeitige Teilhabe-Situation autistischer Menschen?
- Welche Hilfestellungen, welche Rahmenbedingungen benötigen Menschen aus dem autistischen Spektrum, um am Arbeitsleben teilhaben zu können?
- Was sind geeignete Förderstrukturen?
- Welche Tätigkeiten kommen in Frage? Was sind passende Berufe? Wie gelingt das Matching?
- Welche Befürchtungen/Vorurteile haben Betriebe? Welche haben Fachleute aus der Sozialwirtschaft?
- 10 Komponenten eines Konzepts zur erfolgreichen beruflichen Teilhabe
- Gesprächsführungstechniken für die Beratung autistischer Menschen
- Was können die Angehörigen der Betroffenen leisten? Wo brauchen Sie Unterstützung? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Methoden:
Praxisbezogene Theorie-Inputs, Möglichkeit zur Fallsupervision.
Zielgruppe:
Beratungs- und Betreuungsfachkräfte, die professionell mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum zu tun haben.
Termin & Ort:Do. 19.10. (10 Uhr) – Fr. 20.10.2023 (16 Uhr) insgesamt 16 UE |
Leitung:Adelheid Kühn |
Kursgebühr: 280,- € Seminarhauskosten: 170,- € (inkl. ÜN/VP/Getränke) Gesamtgebühr: 450,- € |
Unsere Referentin:
Adelheid Kühn
Dipl. Psychologin, Klinische Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HpG), lehrende Transaktions-Analytikerin im Fachbereich Psychotherapie, ROMPC- und Neurofeedback-Therapeutin, Trainerin und Lehrende für Soziales Kompetenztraining, Fachkraft und Dozentin für Autismus und Epilepsie, langjährige Berufserfahrung in der Beratung und Psychotherapie Jugendlicher und Erwachsener, Fallsupervision und Bildung.